Persönliches Budget
Mit Hilfe des Persönlichen Budgets können erwachsene, seelisch behinderte und psychisch kranke Menschen, die vorübergehend oder auf Dauer bei der Bewältigung ihres Lebensalltages unterstützt werden möchten, bei Viadukt flexible und genau passende Hilfen erhalten.
Seit dem 01.01.2008 besteht ein Rechtsanspruch auf Leistungen nach dem Persönlichen Budget. Dazu müssen Sie einen Antrag bei Ihrem zuständigen Kostenträger, das ist in der Regel das Kreissozialamt, stellen. Dabei helfen wir Ihnen gerne und unentgeltlich.
Vom zuständigen Kostenträger wird Ihnen monatlich ein individuell ausgehandelter Geldbetrag zur Verfügung gestellt, mit dem Sie sich die für Sie passenden Hilfeleistungen einkaufen können.
Unser Hilfsangebot steht auch Personen offen, die unsere Unterstützungsleistungen aus eigenen Mitteln finanzieren können.
Der Personenkreis
Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie alleine, bei Ihrer Familie oder mit anderen Menschen zusammen leben. Auch wenn Sie keinen festen Wohnsitz haben, können wir Ihnen helfen. Sprechen Sie mit uns!
Ziele
Ziele der Leistungen im Rahmen des Persönlichen Budgets sind:
- Das Leben möglichst selbstständig gestalten und den Alltag bewältigen
- Klinikaufenthalte vermeiden oder verkürzen
- Mehr Lebensqualität spüren und an der Gesellschaft teilhaben
Der Weg zum Persönlichen Budget
Gern vereinbaren wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch.
Außerdem können Sie sich direkt an die Beratungsstelle für das Persönliche Budget wenden, die Ihnen im Auftrag von Viadukt und Lebenshilfe Göppingen alle Fragen zu diesem Thema beantworten kann.
Beratungsstelle:
Schützenstraße 14, 73033 Göppingen
Telefon 07161/9564715
Mögliche Hilfsangebote
- Teilnahme an unseren vielfältigen Gruppenangeboten
- Beratende und stützende Gespräche
- Nutzung einzelner Module unseres stationären Wohnheims
- Beratung in diversen Lebenslagen
- Beratung im Hinblick auf den Umgang mit der Erkrankung
- Begleitungs- und Fahrdienste
- Individuelles Haushaltstraining
- Hilfen bei der Freizeitgestaltung
- Hilfestellung im Umgang mit Behörden und schriftlichen Angelegenheiten
Alle Hilfen werden sehr flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt.